Viele unserer Zeitschriften, sowie einzelne Artikel im PDF-Format können Sie ganz einfach online bestellen.

 

Über die nachfolgenden Buttons können Sie die Ausgaben der einzelnen Jahre auswählen. Über den Online-Shop käufliche Exemplare sind dort dann jeweils als Shop-Produkt hinterlegt.

 

Einzelne Ausgaben können Sie zudem aktuell verbilligt erhalten (für weitere Infos bitte auf den jeweiligen Button klicken):

  • Ausgabe 2012 für 11 €
  • Ausgaben 2013 bis 2017 für je 13 €
  • Ausgabe 2018: einzelne Aufsätze für je 6 €
  • Doppelheft 2019/2020 für 19 € 


Autorenverzeichnis zu den im Shop erhältlichen broschierten Originalausgaben mit Jahresangabe

Das Autorenverzeichnis zu den vergriffenen Ausgaben finden Sie im Anschluss an dieses  Autorenverzeichnis weiter unten. Dort sind zudem die Aufsätze gekennzeichnet, die Sie bereits im Shop erwerben können.

  • Behnke, C. (2015). Die rational-emotive Verhaltenstherapie als unterstützende Metatheorie

    im hilfreichen Umgang mit Feedback.

  • Dryden, W. (2012). Einige Reflexionen bezüglich rationaler Überzeugungen.
  • Franzke, B. (2016). Kognitionen von Erwachsenen zum Nein-Sagen und Sich-Abgrenzen im Beruf. Motivierende und blockierende Denkmuster.
  • Richter, U. (2017). Einsatz Rational Emotiver Imagination (REI) in der täglichen Beratungspraxis. Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele.
  • Schwartz, D. (2013). Individualpsychologie und Rational-Emotive Verhaltenstherapie – Zu Menschenbild, Theorie und Praxis bei Alfred Adler und Albert Ellis.
  • Schwartz, D. (2014). Rational-Emotive Verhaltenstherapie 2014 – still alive and kicking.
  • Schwartz, D. (2016). Unitäres versus binäres Emotionsmodell in der Kognitiven Verhaltenstherapie: ein grundlegender Unterschied zwischen Kognitiver Therapie und Rational-Emotiver Verhaltenstherapie. (Grundkurs: Besonders wichtiger Aufsatz zum Alleinstellungsmerkmal der REVT!).

  • Spitzer, N. & Schwartz, D. (2012). Ray DiGiuseppes Nickerchen. Ein Interview mit Dieter Schwartz zur Geschichte der REVT in Deutschland, Teil 2. 
  • Spitzer, N. (2014).  Emotionale Welterschließung. Die aktuelle Rolle von Emotionen und die kognitiven Therapien.
  • Spitzer, N. (2015). Grundbegriffe der REVT. Absolutistisches Fordern. (Grundkurs: Wichtiger Aufsatz Grundkurs!)
  • Spitzer, N. (2017). "Therapie für the Normal". Die Angestelltenkultur der Nachkriegsjahrzehnte und ihr Einfluss auf die Entstehung der kognitiven Psychotherapie im Allgemeinen und der REVT im Besonderen.
  • Wahler, H. (2014).  Anwendungsgebiete und Ziele der Philosophischen Lebensberatung.
  • Willberg, H.-A. (2015) Religion und seelische Gesundheit bei Albert Ellis. 
  • Willberg, H.-A- (2016).  Denkt der Mensch nur, dass er denkt? Zur Kritik von Vertretern der Dritten Welle der Verhaltenstherapie  an der REVT. (Wichtiger Aufsatz für Grundkurs!)
  • Wilton, T. & Steins, G. (2012). Umgang von Lehrenden mit Stress: Zur Bedeutung des Konzeptes rationaler Gedanken in der Lehrerausbildung.

Vergriffene Ausgaben

Viele Aufsätze sind als PDF erhältlich

  • Dombrowski, H.-U. (2002) Rational-Emotive Verhaltenstherapie bei chronischen Erkrankungen in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis am Beispiel des Diabetes mellitus.
  • Dombrowski, H.-U. (2008/9). Von der Psychodynamik zur REVT – Ein persönlicher Bericht
  • Dryden, W.. (2011). Strukturierte Disputation irrationaler Überzeugungen. (Wichtiger Aufsatz für Grundkurs!)
  • Ellis, A. (1990) Antworten auf einige Einwände gegen die Rational-Emotive Psychotherapie
  • Ellis, A. (1991, Heft 1) Die philosophischen Grundlagen der Rational-Emotiven Therapie (RET)
  • Ellis, A. (1991, Heft 2) Rationale und irrationale Ideen in der Klinischen Psychologie
  • Ellis, A. (1994) Die revidierte ABC-Theorie der Rational-Emotiven Therapie (RET) Teil 1
  • Ellis, A. (2001) Die Umbenennung "RET" in "REVT".
  • Ellis, A. (1996) Die revidierte ABC-Theorie der RET - Teil II.
  • Albert Ellis - Deutschsprachige Bibliographie und Konkordanzverzeichnis zu den englischsprachigen Originalveröffentlichungen. Zusammengestellt von D.Schwartz (2009)
  • Ellis, A. & Schwartz, D. (1999) Effektive Teilnahme an einer Rational-Emotiven Marathongruppe
  • Eschenröder, C.T, (1992) Von der problemorientierten zur lösungsorientierten Psychotherapie: Die Bedeutung von Ressourcen und Zielen für den therapeutischen Prozess
  • Eschenröder, C. T. (1997) Humor und Provokation in der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie.
  • Eschenröder, C. T. (2004) Sinn und Unsinn des Positiven Denkens.
  • Eschenröder, C. T. (2018) Therapeutische Methoden zur Überwindung von Leistungsangst.
  • Escher, A. & Hoellen, B. (1998) Aktuelle und auf die Zukunft bezogene Selbsteinschätzungen essgestörter Frauen
  • Gravemeier, R. (1997) Rational-Emotive Gruppentrainings: Erfahrungen mit einem Manual "Rational-Emotive Therapie als Gruppentraining gegen Streß"
  • Gunia, H. (2006) ‚Mindfulness’ als Behandlungs- und Präventionsstrategie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen.
  • Grüne, P. (2009) Vom Beziehungscheck bis zur Mitarbeiterführung - REVT im Training und im Coaching.
  • Grünke, M. (1999) Die Verwendung projektiver Verfahren in der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie. Ein schlechter Scherz?
  • Grünke, M. (2001) Rational-Emotive Erziehung: Die Anwendung der REVT in der Schule.
  • Grünke, M. (2001) Zum Einfluss der Aussenzuwendung (Extraversion vs. Introversion) auf den Behandlungserfolg bei RET.
  • Grünke, M. (2004) Der Picture-Frustration Test (PFT) als Hilfsmittel zur Erfassung irrationaler Einstellungen: Eine Validitätsstudie.
  • Grünke, M. (2005) Fallbericht über eine Gruppentherapie mit “lernbehinderten” und sozial unsicheren Jugendlichen.
  • Grünke, M. (2009) Albert Ellis und seine Bedeutung für die Sonderpädagogik: Zur Wirksamkeit der Anwendung von Prinzipien der REVT im Schulunterricht mit lernbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen
  • Haep, A. & Steins, G. (2011). Rational-Emotive Erziehung als Sozialerziehung im schulischen Kontext: Effekte und Implementierung.
  • Hermann, U. (1999) Fragen an die Rationalität des Konzeptes der voraussetzungslosen Selbstakzeptanz in der REVT - ein kritischer Diskussionsbeitrag
  • Hoellen, B. (1990) Anmerkung zu Ellis’ ”Antworten auf einige Einwände gegen die Rational-Emotive Psychotherapie”
  • Hoellen , B. (1992) Emotionen in der Rational-Emotiven Therapie (RET) - Ihre Bedeutung und Handhabung im therapeutischen Prozess
  • Hoellen, B. (1993) Richard Huelsenbeck und Albert Ellis
  • Hoellen, B. (1997) Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) am Übergang in das 21. Jahrhundert. Entwicklungstendenzen und Neubestimmungen.
  • Hoellen, B. (2001) Die determinierte freiheit - der "freie Wille" in der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie (REVT).
  • Jacobi, P. (1997) Rational-Emotives Gruppentraining sozialer Kompetenz (RETSK).
  • Kemmler, L. (2000) Wandelt euch durch ein neues Denken... . Ein Vergleich von zwei Begriffen der RET und einigen Aussagen des Jesus von Nazareth im Neuen Testament (als Sonderdruck auf Anfrage erhältlich)
  • Lueger, S. (1997) RET in Gruppenprogrammen zur Gesundheitsförderung in der Rehabilitation: Die Modifikation der Frustrationstoleranz - ein Schlüssel zu Erfolg?
  • Polewka, M. (1998) Ideen zur Kognitiven Umstrukturierung innerer Bilder
  • Polli, E. & Lattmann, M. (2007) Untersuchungen zum Test für Selbstschädigende Ideen (TSI)
  • Reincke, J. (1991, Heft 1) Anwendung kognitiver Methoden in der Erwachsenenbildung, Teil I
  • Reincke, J. (1991, Heft 2) Anwendung kognitiver Methoden in der Erwachsenenbildung, Teil II
  • Schilling, A. (1995) Rational-Emotive Therapie (RET) in der Verkehrspsychologie
  • Schubert, F.-C. (1990) Die Anwendung von Rational-Emotiver Therapie (RET) in der Bhandlung von psychogenen Schlafstörungen
  • Schwartz, D. (2009) Zum Zusammenhang von emotionalem C, behavioralem C und allgemeinem Lebensziel (Z) in der ABC-Theorie von Albert Ellis - Folgerungen für den therapeutischen Prozess
  • Schwartz, D. (2009) Albert Ellis - Deutschsprachige Bibliographie und Konkordanzverzeichnis zu den englischsprachigen Originalveröffentlichungen.
  • Schwartz, D. (2010) Zur Zielperspektive in den Kognitiven Verhaltenstherapien: KT – KVT - REVT.
  • Schwartz, D. & Hoellen, B. (1990) “Verbotene Früchte schmecken besonders süß” - Rational-Emotive Therapie mit einer ‘kleptomanischen Frau’.
  • Schneider, N. (2006) Akzeptanz-basierte Suchttherapie (ABS): Konzept und Anwendung.
  • Schneider, N. (2010) Beziehung – Bewusstheit - Behaviorismus: Die Funktional Analytische Psychotherapie (FAP)
  • Scholz, W.-U. (1991, Heft 2) Eine neue Systematik irrationaler Ideen in der RET
  • Scholz, W-U. (1995) Neuere Entwicklungen der Kognitiven Verhaltenstherapie: die entwicklungskonstruktivistische Perspektive
  • Scholz, W-U. (2000) Gewandelte Verhältnisse: Kognitive (Verhaltens)Therapie: Rational-Emotive Verhaltenstherapie
  • Scholz, W-U. (2003) Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie zwischen gestern und morgen. Ein ungesäuberter Kommentar (mit sophistisch infiziertem Anhang) im 90. Lebensjahr ihres Begründers.
  • Spitzer, N. (2003) Narrativität: Erzählerische Elemente in der REVT
  • Spitzer, N. (2005) Die Kette entlang, dann dem Pfeil abwärts folgen - Inference Chaining & Downward Arrow-Technique: Geschichte, Vergleich und ein integratives Modell zweier explorativer Fragetechniken.
  • Spitzer, N. (2007) Logik in der Kognitiven Verhaltenstherapie – Revisited. Elliot D. Cohens „Logic-Based Therapy”: Eine philosophische Variante der REVT.
  • Spitzer, N. (2008/9) Lob des Dilettantismus – drei kurze Überlegungen zur gesellschaftlichen Konstruktion von Albert Ellis.
  • Spitzer, N. (2010) Metakognitive Therapie (MCT) und Symptomstress – lassen sich Metakognitionen in das ABC-Modell integrieren.
  • Spitzer, N. & Schwartz, D. (2011). Kriminologie, Etiketten und das erste europäische „Summer Training“ 1979. Ein Interview mit Dieter Schwartz zur Geschichte der REVT in Deutschland – Teil I.
  • Staadt, D. (2009) REVT bei chronischen Erkrankungen.
  • Stavemann, H. (2002) Zur Rekonstruktion von Bewertungssystemen: Die nützliche Dreieinigkeit kognitiver Prozesse.
  • Stavemann, H. (2002) Plädoyer für eine philosophische Wende in der Kognitiven (Verhaltens-)Therapie. (Über Shop bestellbar)
  • Strunz, F. (1999) Epikureische Lebensberatung - eine philosophische Betrachtung
  • Tausch, R. (1994) Die Beziehung zwischen Emotionen und Kognitionen. Folgerungen für die Einfühlung des Psychotherapeuten
  • Tausch, R. (1996) Stress-Belastungen: Bedeutung, Auswirkungen und Möglichkeiten der Verminderung. (Über Shop bestellbar)
  • Willberg, H.-A. (2018) Achtsamkeit ohne Mystik und Religion. Begründung und Vorstellung eines Gruppentrainings zur Integration von Achtsamkeit und REVT.
  • Winiarski, R. (2002) Kognitive Verhaltenstherapie & Qi Gong.
  • Wolf, D. & Merkle, R. (1999) Bibliotherapie

Alle bisherigen Ausgaben finden Sie zudem in broschierter Originalform im Bestand der Universitätsbibliothek Würzburg.

DIREKT - Deutsches Institut für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie

Veitshöchheimer Str.16
D-97080 Würzburg

Telefon: 09306-3298

 

 


Email: info(at)ret-revt.de

Ausführliches Info anfordern!