Von der Bayerischen Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten anerkannte Fortbildungsveranstaltungen
In der Reihe "Die Kognitiven Verhaltenstherapien" werden spezielle Themenbereiche behandelt, wobei neben der REVT in unterschiedlicher Gewichtung auch auf andere Ansätze aus den Kognitiven Verhaltenstherapien zurückgegriffen wird, wie z.B. Becks Kognitive Therapie (KT), Schematherapie nach Young etc. Die REVT als erster und originärer kognitiver Ansatz dient hierbei häufig als Bezugspunkt. Es werden aber auch neuere Ansätze vorgestellt wie: attributionstheoretische Ansätze, Acceptance and Commitment Therapy (ACT) nach Hayes, Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) nach Linehan, MBSR etc.
Anmeldeformulare können per Email (revt.direkt(at)t-online.de) oder über das Kontaktformular angefordert werden.
Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie
bei somatoformen Störungen/Hypochondrie und chronischen Schmerzerkrankungen (REBT-Health)
Von der Bayer.Landeskammer anerkannte Fortbildungsveranstaltung (20 Punkte)
Kristina Krause
Dipl.-Psych., M.A., Psychologische Psychotherapeutin, Neuropsychologin
in der Abteilung Neurologie des Universitätsklinikums Gießen Marburg, Standort Marburg
26./27.Juni 2018
"In diesem Workshop werden zunächst (kurz) grundlegende Aspekte der Phänomenologie, Prävalenz, Diagnostik und Ätiologie somatoformer Störungen, Hypochondrie und Schmerzerkrankungen dargestellt. Es folgt eine Beschreibung theoretischer Erklärungsmodelle und biologischer Grundlagen für diesen Störungskreis. Dazu gehören die
Vor dem Hintergrund dieser Modelle werden dann (ausführlicher) die theoretischen
für diese Störung erörtert.
Hinzu kommen praktische Übungen zur
Hierzu erfolgt eine (ausführliche) Darstellung der Therapie-Techniken, und zwar sowohl der speziellen Techniken der REVT wie auch solcher aus dem Bereich der Kognitiven Therapie von Beck, attributionstheoretischer und akzeptanzbasierter Ansätze. Diese Techniken werden (sehr ausführlich) in Rollenspielen eingeübt und demonstriert.“
Bei Interesse bitte Anmeldeformular anfordern!
Rational-Emotive Verhaltenstherapie und Achtsamkeitstraining
Dr.phil. Hans-Arved Willberg
Philosoph M.A. , Dr. phil. (Sozial- und Verhaltenswissenschaften), Theologe M.A und M.Th. (Praktische Theologie).
Rational-Emotiver Verhaltenstherapeut (DIREKT e.V.) und Pastoraltherapeut, Trainer, Coach und Dozent sowie Buchautor.
z.Zt. nicht terminiert
"Manche Therapieformen der so genannten „Dritten Welle der Verhaltenstherapie“ sehen einerseits die „zweite Welle“, das ist die Phase der Kognitiven Verhaltenstherapie, als überholt an, andererseits nehmen sie mit ihren Achtsamkeitskonzepten ziemlich ungefiltert buddhistische Religiosität in ihr Programm auf. Einerseits sind aber kognitiv verhaltenstherapeutische Ansätze wie die REVT keineswegs von gestern und andererseits ist es überhaupt nicht nötig, zusammen mit den Prinzipien der Achtsamkeit Religiosität in das therapeutische Geschehen zu mischen. Man muss die Religion aber auch gar nicht erst herausfiltern, denn schon seit geraumer Zeit wird das Phänomen „Achtsamkeit“ auch ganz unabhängig vom Buddhismus rein psychologisch erforscht. Die Ergebnisse zeigen sehr deutlich die überaus enge Verwandtschaft der Achtsamkeitsprinzipien mit den Kognitiven Therapien. Wesentlicher gemeinsamer Nenner sind die „Ent-Automatisierung“ von Situationsbewertungen mit dysfunktionaler Wirkung und die Akzeptanz der Realität.
Der Workshop gibt Gelegenheit, Möglichkeiten kennenzulernen und auszuprobieren, wie die Arbeit mit der ABC-Methodik durch Elemente des Achtsamkeitstrainings sinnvoll unterstützt und angereichert werden kann."
Kosten:
Veröffentlichungen zum Thema von H.A. Willberg
H.A. Willberg, Achtsamkeitsbasierte Kognitive Seelsorge und Therapie: Das integrative Praxishandbuch zu Achtsamkeit, Rational-Emotiver Verhaltenstherapie und Spiritualität (Springer: Berlin, Heidelberg, erscheint Oktober 2019)
H.A. Willberg, Das ganze Ja zum Leben: Christliche Spiritualität der Achtsamkeit (Butzon & Bercker: Kevelaer, 2019)
H.A. Willberg, Theorie der Kognitiven Seelsorge (KomBi: Ettlingen, 2017)
H.A. Willberg, Achtsamkeit ohne Mystik und Religion: Begründung und Vorstellung eines Gruppentrainings zur Integration von Achtsamkeit und REVT, in: Zeitschrift für
Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (2018) 29, 27-43 (erhältlich im Shop!)
H.A. Willberg, Denkt der Mensch, nur, dass er denkt? Zur Kritik von Vertretern der „Dritten Welle der Verhaltenstherapie“ an der REVT, in: Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (2016) 27, 39-62 (erhältlich im Shop!)
REVT und systemisches Life-Coaching
Dieser WS muss belegt werden, wenn das Coaching-Zertifikat angestrebt wird
Dr. Andreas Bergknapp
Professor für Organisationsentwicklung und Personalmanagement, Hochschule Nordhausen
Privatdozent, Universität Augsburg
z.Zt. nicht terminiert
„Life-Coaching hat zum Ziel die Überwindung von Blockaden und den Aufbau basaler Fähigkeiten wie Entscheidungsfähigkeit , Konzentrationsfähigkeit, Selbstdisziplin, Selbstakzeptanz, Optimierung menschlicher Beziehungen, Überwindung feindseliger und depressiver Gefühle und anderem.
Mit dem R.E.T (Rationales Effektivitäts-Training) liegt eine etablierte Coachingvariante der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie vor.
Von dem bekannten ABCD-Modell ausgehend werden in diesem Workshop Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Variante des systemischen Coachings aufgezeigt. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Frage, wie sich beide Ansätze auf den Ebenen der Haltung und der Methode sinnvoll ergänzen und wechselseitig Erweiterungen der theoretischen Perspektiven darstellen können. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, die Kombination des R.E.T. mit systemischen Methoden in konkreten Fallarbeiten auszuprobieren.“
Kosten:
Ergänzende Lit.:
Ellis, A., Schwartz, D. & Jacobi, P. (2004): Coach dich! Rationales Effektivitätstraining zur Überwindung emotionaler Blockaden. Würzburg: hemmer/wüst Verlag
Mücke, Kurt (2009): Probleme sind Lösungen. Systemische Beratung und Psychotherapie – ein pragmatischer Ansatz. Lehr- und Lernbuch. Potsdam: Öko Systeme Verlag , 4., überarb. u. erw. Aufl.
Schlippe, Arist von & Schweitzer, J. (2012): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Das Grundlagenwissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Schwartz, Dieter (2012): Vernunft und Kommunikation. Wie Emotionen unsere Kommunikationen beeinflussen. Dortmund: borgmann
KVT/REVT bei Ess-Störungen (enhanced cognitive therapy, CBT-E). Ein transdiagnostischer Ansatz bei Ess-Störungen.
|
Franziska Schwartz, Kinder- u.Jugendlichen Psychotherapeutin Rational-Emotive Verhaltens- therapeutin (DIREKT e.V.)
|
2019/2017 Teilnehmer: 14/15 Bewertung: 1,00/1,06 |
Rational-Emotive & KognitiveVerhaltenstherapie bei somatoformen
Störungen/Hypochondrie und chronischen Schmerzerkrankungen (REBT-Health) |
Kristina Krause, Dipl.-Psych., M.A., Psychologische Psychotherapeutin, Neuropsychologin |
2018/2016 Teilnehmer: jeweils 17 Bewertung: 1,0 /1,5 |
Rational-Emotive & KognitiveVerhaltenstherapie der Depression |
Dipl.-Psych. Petra Jacobi,
Chefpsychologin Psychosomatische Paracelsus Klinik Bad Gandersheim |
2019/2016/2012 Teilnehmer: 16 Bewertung: 1,25/1,2/1,5 |
REVT/KVT bei Angststörungen |
Dipl.-Psych. C.T. Eschenröder Psychologischer Psychotherapeut, Associate Fellow Albert Ellis Institute
|
2018/2015 Teilnehmer: 17/ 16 Bewertung: 1,6/ 1,8 |
Kognitive Behandlungstechniken bei Zwangsstörungen |
Dipl.-Psych. N. Spitzer (M.A.), Psychologischer Psychotherapeut, Rational-Emotiver Verhaltens- therapeut (DIREKT e.V.) |
2017/2013 Teilnehmer: 16 Bewertung: 1,1/1,2 |
REVT mit (verhaltens- und lernauffälligen) Kindern und Jugendlichen (Rational-Emotive Erziehung, REE) |
Prof. Dr. Matthias Grünke, Lehrstuhinhalber der Human- wissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln |
2013/2010 Teilnehmer: 16
Bewertung: 1,3/1,0 |
REVT im
Coaching |
Dr. Petra Grüne Dipl.-Psych.Associate Fellow Albert Ellis Institute |
2015/2012 Teilnehmer: 16 Bewertung: 2,0/1,3 |
REVT und Acceptance & Commitment Therapy (ACT) - Acceptance Work |
Dr. Burkhard Hoellen, Psychologischer Psychotherapeut, REVT Supervisor Albert Ellis Institute |
2012/2007 Teilnehmer: 16 Bewertung: 1,5 |
KVT bei Angststörungen |
Dr. Rolf Winiarski, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor DGVT, IVT, HIP, DPTV, BDP |
2011 Teilnehmer: 16 Bewertung: 1,5 |
Integration von Methoden der
Energetischen Psychotherapie
(EP) |
Dipl.-Psych. C.T. Eschenröder Psychologischer Psychotherapeut, Associate Fellow Albert Ellis Institute |
2010 Teilnehmer: 16 Bewertung: 1,3 |
Schematherapie |
Dipl.-Psych. W. Puschmann, Psychologischer Psychotherapeut, Gründer & Leiter Institut für Schematherapie Berlin (IST-B) |
2009 Teilnehmer: 18 Bewertung: 1,7 |
Lösungsorientierte und paradoxe
Methoden in KVT & REVT |
Dipl.-Psych. C.T. Eschenröder Psychologischer Psychotherapeut, Associate Fellow Albert Ellis Institute |
2008 Teilnehmer: 17 Bewertung: 1,5 |
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) - Eine Einführung
|
Dipl.-Psych. H. Gunia, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor VT & DBT |
2007 Teilnehmer: 12 |